25 Jahre DAAD IC Prag

Das Informationszentrum des DAAD (Deutscher Akademischer AustauschDienst) in Prag feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Von Anfang an war es das Ziel, tschechische Studierende, Hochschullehrer und Wissenschaftler über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland sowie über Stipendien des DAAD und anderer Organisationen zu informieren. Von Anfang an hat es auch seinen Sitz in dem schönen Jugendstilgebäude des Goethe-Instituts.
Seit dem Jahr 2000 ist viel passiert, so dass es nicht möglich ist, die ganze Geschichte unseres Büros hier zusammenzufassen, aber wir sollten an wichtige Aktivitäten und Meilensteine erinnern.
Aufgaben des DAAD-Informationszentrums in Prag:
- über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland zu beraten
- über die Möglichkeiten der Individual- und Projektförderung durch den DAAD für tschechische Bewerber zu informieren
- sich administrativ am Auswahlverfahren für DAAD-Stipendien zu beteiligen
- Informationsveranstaltungen an tschechischen Sekundar- und Hochschuleinrichtungen zu organisieren
- mit Partnerorganisationen an wichtigen Themen der deutsch-tschechischen Beziehungen zusammenzuarbeiten
GROßE PROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN:
Der Wettbewerb Falling Walls Lab wurde 2015 vom DAAD in die Tschechische Republik geholt und die ersten Jahre vom IC DAAD eigenständig organisiert. Im Laufe der Jahre kamen weitere Partner (Nationale Technische Bibliothek, Deutsche Botschaft in Prag, etc.) hinzu und nach zehn Jahren hat sich der Wettbewerb für junge Wissenschaftler und Innovatoren mit dem Namen Falling Walls Lab Czech Republic einen festen Platz auf tschechischem Boden erarbeitet. Weitere Informationen über den Wettbewerb finden Sie hier.
Die Fortbildungsveranstaltung Deutsch attrAKTIV wird fast jedes Jahr gemeinsam vom DAAD und dem Goethe-Institut in der Tschechischen Republik organisiert. Ziel des Projekts ist es, Studierende pädagogischer Fakultäten in Tschechien, die sich für das Fach Deutsch entschieden haben, zu ermutigen, sich nach ihrem Abschluss tatsächlich für den Lehrerberuf zu entscheiden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen Tag voller Aktivitäten im Goethe-Institut in Gesellschaft von Gleichgesinnten zu erleben. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Sprachanimation, ein interaktiver Workshop, eine Mini-Messe von Organisationen, die in den tschechisch-deutschen Beziehungen aktiv sind, oder ein Besuch in der Bibliothek des GI. Informationen zur Ausgabe 2024 finden Sie hier.
Gemeinsam mit den Vertretungen anderer europäischer Länder in der Tschechischen Republik beteiligt sich das IC DAAD Prag an der Organisation einer Veranstaltung für Studierende namens Taste ERASMUS! Die Veranstaltung findet jährlich im Oktober anlässlich der „Erasmus-Days“ statt. Die Besucher haben die Möglichkeit, einen europäischen Film zu sehen, mit einem Studenten, der bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert hat, zu diskutieren, europäische Spezialitäten einzelner Länder zu probieren und sich an den Ständen über Studienmöglichkeiten im Ausland zu informieren. Den Trailer der letzten Ausgabe können Sie hier finden.